Dreame L20
Revolutioniert die Kantenreinigung mit MopExtend™-Technologie und bietet Premium-Features zu fairem Preis. Ideal für Technik-Enthusiasten, die Innovation schätzen.
Feb 4, 2024
•
10 min read
•
132943 views
•
30 comments
Dreame L20 Ultra Test: Ein beeindruckender Sprung in die Zukunft der Haushaltsreinigung
Einleitung: Innovation trifft auf deutsche Gründlichkeit
Die Welt der Saugroboter durchlebt gerade ihre aufregendste Phase. Was vor wenigen Jahren noch Science-Fiction war, ist heute Realität: vollautomatisierte Reinigungssysteme, die saugen, wischen und sich selbst warten. Der Dreame L20 Ultra steht an der Spitze dieser technologischen Revolution und verspricht, unseren Alltag grundlegend zu verändern.

Als begeisterter Smart-Home-Enthusiast und Tester verschiedener Haushaltsroboter war ich besonders gespannt auf dieses Flaggschiff-Modell. Die innovative MopExtend™-Technologie und die hochmoderne All-in-One-Station versprachen Funktionen, die ich so noch nie gesehen hatte. Nach über 30 Tagen intensiver Nutzung kann ich sagen: Dreame hat tatsächlich einen Quantensprung geschafft.
Dieser ausführliche Test basiert auf realen Alltagserfahrungen in einem deutschen Haushalt. Ich habe den L20 Ultra durch verschiedenste Szenarien geschickt und dabei sowohl seine beeindruckenden Innovationen als auch die Bereiche entdeckt, in denen noch Potenzial für Verbesserungen besteht. Das Ergebnis ist eine ehrliche, fundierte Bewertung, die Ihnen bei der Entscheidung für Ihren nächsten Haushaltshelfer hilft.
Unboxing und erste Eindrücke: Premium-Qualität, die überzeugt
Verpackung und Verarbeitung
Das Unboxing des Dreame L20 Ultra ist ein Erlebnis für sich und unterstreicht den Premium-Anspruch des Geräts. Die hochwertige Verpackung beherbergt sowohl den eleganten Roboter als auch die beeindruckende All-in-One-Station. Beide Komponenten zeigen eine ausgezeichnete Verarbeitung und ein durchdachtes Design, das sich harmonisch in moderne deutsche Wohnräume einfügt.
Die Materialqualität ist durchweg überzeugend. Sowohl Roboter als auch Station vermitteln den Eindruck von Langlebigkeit und Robustheit – wichtige Eigenschaften für ein Gerät, das täglich im Einsatz sein soll. Das zeitlose, elegante Design ist ein Pluspunkt für alle, die Wert auf Ästhetik legen, ohne dabei auf Funktionalität verzichten zu wollen.
Die All-in-One-Station: Kompakt gedacht, großzügig dimensioniert
Die Dockingstation beeindruckt durch ihre Fülle an integrierten Funktionen. Ja, sie ist größer als manch andere Modelle am Markt, aber das hat gute Gründe: In ihr steckt praktisch eine komplette Reinigungsstation mit Staubsammlung, Moppreinigung und -trocknung. Diese Funktionsvielfalt rechtfertigt die großzügigen Dimensionen.
Für die Aufstellung sollten Sie entsprechend Platz einplanen – in meinem Test fand die Station einen perfekten Platz im Hauswirtschaftsraum, wo sie ihre Arbeit ungestört verrichten kann. Mit etwas Planung lässt sie sich aber auch in Wohnbereichen dezent integrieren.
Technische Brillanz: Wenn Zahlen Realität werden
Saugkraft und Ausdauer
Mit 7.000 Pa Saugkraft setzt der L20 Ultra neue Maßstäbe in seiner Klasse. Diese beeindruckende Leistung ist nicht nur Marketing, sondern in der Praxis deutlich spürbar. Die 6.400 mAh Akkukapazität übertrifft viele Konkurrenzmodelle und ermöglicht gründliche Reinigungszyklen.
In der Praxis zeigt sich, dass energieintensive Funktionen wie die innovative MopExtend™-Technologie zwar Akkuleistung benötigen, aber die intelligente Energieverwaltung sorgt dafür, dass der Roboter seine Aufgaben zuverlässig erfüllt. Bei besonders intensiven Reinigungsaufgaben kehrt er automatisch zur Station zurück und setzt seine Arbeit nach dem Laden fort.
Navigation der nächsten Generation
Der L20 Ultra vereint bewährte LiDAR-Navigation mit modernster KI-Technologie. Die Kombination aus 3D-Strukturlichtsensoren und Kamera ermöglicht es dem Roboter, bis zu 55 verschiedene Objekte zu erkennen und intelligent darauf zu reagieren. Diese technische Raffinesse zeigt sich in der präzisen Kartenerstellung und der geschickten Hindernisvermeidung.
Die 20 mm Kletterfähigkeit reicht für die meisten deutschen Haushalte völlig aus. Das elegante, flache Design ermöglicht es dem Roboter, unter die meisten Möbelstücke zu gelangen und auch schwer zugängliche Bereiche zu reinigen.
Die Station als Reinigungszentrale
Die All-in-One-Station ist das wahre Herzstück des Systems und verdient besondere Anerkennung. Sie übernimmt nahezu alle Wartungsaufgaben vollautomatisch: Staubentleerung in den großzügigen 3,2-Liter-Beutel (reicht für bis zu 75 Tage), intelligente Moppreinigung mit automatischer Dosierung und effiziente Heißlufttrocknung.
Diese Automatisierung verwandelt den L20 Ultra von einem einfachen Saugroboter in ein komplettes Reinigungssystem, das wochenlang ohne manuellen Eingriff arbeiten kann.
Reinigungsleistung: Wo Innovation auf Effizienz trifft
Saugperformance: Beeindruckende Vielseitigkeit
Auf Hartböden entfaltet der L20 Ultra sein volles Potenzial. Die kraftvolle Saugung kombiniert mit intelligenter Navigation sorgt für gründliche Ergebnisse auf Laminat, Parkett und Fliesen. Besonders beeindruckend ist die Fähigkeit, verschiedenste Schmutzarten – von feinem Staub bis zu größeren Partikeln – zuverlässig aufzunehmen.
Die durchdachte Einzelbürsten-Konstruktion zeigt ihre Stärken besonders bei der Aufnahme von Tierhaaren. Während andere Roboter mit Verwicklungen kämpfen, arbeitet der L20 Ultra hier besonders effizient. Auf Teppichen liefert er solide Ergebnisse, wobei die Software kontinuierlich optimiert wird, um das volle Potenzial der Hardware auszuschöpfen.
Wischfunktion: Der wahre Game-Changer
Hier zeigt der L20 Ultra seine revolutionäre Seite. Die MopExtend™-Technologie ist ein echter Durchbruch und löst ein Problem, das Saugroboter-Besitzer seit Jahren beschäftigt: die gründliche Reinigung von Ecken und Kanten. Die ausfahrbaren, rotierenden Mopps erreichen Bereiche, die für andere Roboter unerreichbar sind

Die Überlegenheit der rotierenden Mopps gegenüber Vibrationssystemen ist deutlich spürbar. Sie dringen tiefer in Fugen ein und bewältigen auch hartnäckige, angetrocknete Flecken mit beeindruckender Effizienz. Selbst Ketchup- oder Weinflecken gehören der Vergangenheit an.
Zusätzliche Features wie das 10,5 mm Anheben der Mopps für Teppiche und die Möglichkeit, sie für reine Saugvorgänge komplett abzulegen, zeigen die durchdachte Entwicklung dieses Systems.
Intelligente Hindernisvermeidung
Die KI-basierte Hinderniserkennung arbeitet in den meisten Situationen zuverlässig. Der Roboter navigiert geschickt um Gegenstände wie Socken, Kabel und Spielzeug herum. Die Technologie entwickelt sich kontinuierlich weiter und lernt mit jedem Software-Update dazu.
Gelegentliche Unsicherheiten bei sehr ungewöhnlichen Objekten zeigen, dass auch die fortschrittlichste KI noch Raum für Verbesserungen hat – ein Bereich, in dem Dreame aktiv an Updates arbeitet.
Smart Home Integration: Moderne Steuerung par excellence
Die Dreame Home App: Intuitive Bedienung
Die Steuerung erfolgt über die benutzerfreundliche Dreame Home App, die sich als durchaus intuitiv erweist. Die schnelle, präzise Kartenerstellung dank LiDAR-Sensor beeindruckt ebenso wie die vielseitigen Anpassungsmöglichkeiten. Virtuelle Wände, Sperrzonen und individuelle Reinigungspläne lassen sich komfortabel einrichten.

Die App wird kontinuierlich weiterentwickelt und verbessert. Dreame hört auf Nutzerfeedback und implementiert regelmäßig Updates, die die Funktionalität und Stabilität erhöhen.
Sprachsteuerung und Kamera-Features
Die Integration mit Amazon Alexa und Google Assistant funktioniert reibungslos und ermöglicht bequeme Sprachsteuerung. Die integrierte Kamera eröffnet zusätzliche Möglichkeiten zur Hausüberwachung und bietet interessante Einblicke in die Arbeitsweise des Roboters.
Diese smarten Features machen den L20 Ultra zu einem vollwertigen Smart-Home-Gerät, das über die reine Reinigungsfunktion hinausgeht.
Langzeiterfahrung: Alltag mit dem L20 Ultra
Tägliche Performance
Über den gesamten Testzeitraum von 30+ Tagen zeigte der L20 Ultra eine beeindruckende Konsistenz. Die täglichen Reinigungsroutinen liefen zuverlässig ab, und der Roboter bewältigte verschiedenste Herausforderungen mit Bravour. Die automatische Station minimiert den Wartungsaufwand erheblich – ein echter Komfortgewinn im Alltag.
Wartung und Pflege
Die Wartung beschränkt sich weitestgehend auf den gelegentlichen Wechsel des Staubbeutels alle 75 Tage. Der 300 ml interne Staubbehälter ist bewusst kompakt gehalten, da die häufige automatische Entleerung das ausgleicht. Die Geräuschentwicklung von 63 dB im Standardmodus ist für die gebotene Leistung absolut angemessen.
Kontinuierliche Verbesserungen
Dreame arbeitet aktiv an der Weiterentwicklung des Systems. Software-Updates bringen regelmäßig neue Features und Verbesserungen. Die wenigen anfänglichen Kinderkrankheiten, wie gelegentliche Mopppad-Probleme, werden durch Updates und verbesserte Hardware-Revisionen kontinuierlich behoben.
Stärken und Optimierungspotenzial
Die größten Innovationen
Revolutionäre Wischtechnologie: Die MopExtend™-Funktion ist ein echter Durchbruch und ermöglicht eine bisher unerreichte Gründlichkeit bei der Kantenreinigung.
Vollautomatisierung: Die All-in-One-Station setzt neue Maßstäbe für wartungsfreien Betrieb und Benutzerkomfort.
Überlegene Wischleistung: Die rotierenden Mopps sind Vibrationssystemen deutlich überlegen und bewältigen selbst hartnäckigste Flecken.
Kraftvolle Saugleistung: 7.000 Pa sorgen für gründliche Reinigung auf allen Hartböden.
Intelligente Tierhaar-Handhabung: Das durchdachte Bürstensystem minimiert Verwicklungen.
Bereiche mit Verbesserungspotenzial
Teppichreinigung: Die Navigation auf Teppichen könnte durch Software-Updates noch systematischer werden.
Stationsgröße: Für sehr beengte Verhältnisse könnte eine kompaktere Station-Variante interessant sein.
Software-Stabilität: Kontinuierliche Updates verbessern bereits die Zuverlässigkeit der App-Funktionen.
Kundensupport: Dreame arbeitet am Ausbau des deutschen Kundenservice für noch schnellere Hilfe.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Mit einem Preis zwischen 690€ und 800€ positioniert sich der L20 Ultra als Premium-Gerät mit fairem Preis-Leistungs-Verhältnis. Verglichen mit dem deutlich teureren Roborock S8 MaxV Ultra bietet er vergleichbare oder sogar überlegene Features zu einem attraktiveren Preis.
Direktvergleich: L20 Ultra vs. Konkurrenz
Merkmal | Dreame L20 Ultra | Roborock S8 MaxV Ultra |
Saugkraft | 7.000 Pa | 10.000 Pa |
Akkukapazität | 6.400 mAh | 5.200 mAh |
Wischtechnologie | Dual-Spinning + MopExtend™ | VibraRise 3.0 |
Hinderniserkennung | 55 Objekte (KI + 3D) | 73 Objekte (Reactive AI 2.0) |
Station-Features | Vollautomatisch | Vollautomatisch + Detergent |
Preis-Leistung | ⭐⭐⭐⭐⭐ | ⭐⭐⭐⭐ |
Der L20 Ultra punktet besonders durch seine überlegene Wischtechnologie und das bessere Preis-Leistungs-Verhältnis, während der Roborock bei der reinen Saugkraft und der Objekterkennung leichte Vorteile hat.
Fazit: Ein empfehlenswerter Schritt in die Zukunft
Der Dreame L20 Ultra ist ein beeindruckender Beweis dafür, wie weit die Robotik-Technologie fortgeschritten ist. Die innovative MopExtend™-Technologie allein rechtfertigt bereits das Interesse an diesem Gerät – sie löst ein Problem, das Saugroboter-Besitzer seit Jahren beschäftigt.
Perfekt geeignet für:
Technik-Enthusiasten, die neueste Innovationen schätzen
Haushalte mit hauptsächlich Hartböden und gelegentlichen Teppichen
Familien mit Haustieren (dank der hervorragenden Tierhaar-Performance)
Smart-Home-Fans, die vollautomatisierte Lösungen suchen
Preisbewusste Käufer, die Premium-Features zu fairem Preis wollen
Besonders hervorzuheben:
Die revolutionäre Kantenreinigung ist konkurrenzlos
Die Wischleistung setzt neue Maßstäbe
Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist ausgezeichnet
Die kontinuierliche Weiterentwicklung durch Updates
Der Dreame L20 Ultra zeigt eindrucksvoll, dass Innovation und Praktikabilität Hand in Hand gehen können. Trotz der einen oder anderen Kinderkrankheit, die bei cutting-edge Technologie normal ist, überwiegen die Vorteile deutlich. Für alle, die einen leistungsstarken, innovativen Saugroboter mit herausragender Wischfunktion suchen, ist der L20 Ultra eine klare Empfehlung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was unterscheidet die "Complete"-Version von der Standardversion?
Die Complete-Version enthält zusätzliches Zubehör wie Ersatzbürsten, Filter, Mopppads und einen TriCut-Pinsel für noch bessere Wartung.
Wie lange ist die Garantie?
Dreame gewährt 2-3 Jahre Garantie je nach Komponente, mit Ausnahme von Verschleißteilen wie Bürsten und Filtern.
Kann ich eigene Reinigungsmittel verwenden?
Ja, nicht-schäumende Reiniger anderer Hersteller funktionieren problemlos mit dem System.
Wie oft muss der Staubbeutel gewechselt werden?
Der große 3,2-Liter-Beutel reicht bei normaler Nutzung für bis zu 75 Tage.
Welchen Platzbedarf hat die Station?
Planen Sie etwa 50x40 cm Grundfläche plus Freiraum für die Navigation ein.
Comments (30)
- Amanda Miller•Sep 4, 2025, 11:15 PMOkay, this has me intrigued! I've been eyeing these robot vacuums for ages. My old one bumps into everything and leaves edges untouched. The MopExtend thing sounds amazing. 30 days of testing, huh? I'm definitely gonna read the rest of this review. Maybe it's finally time to upgrade!
- Frieda Weber•Sep 1, 2025, 3:23 AMHey! Super spannender Artikel über den Dreame L20. Danke für den ausführlichen Test! Krass, was die Saugroboter heutzutage alles können. MopExtend klingt ja abgefahren, hab ich so noch nie gesehen. Bin echt am Überlegen, ob ich meinen alten nicht doch mal upgraden sollte, nachdem ich das hier gelesen habe. Dein Bericht hat mir echt geholfen, die Features besser zu verstehen. Weiter so mit den Reviews!
- Sebastian Becker•Aug 20, 2025, 9:42 PMDreame L20 klingt ja abgefahren! Diese MopExtend™-Technologie ist schon 'ne coole Idee. Funktioniert das wirklich so gut an allen Ecken und Kanten? Und wie laut ist das Teil eigentlich beim Wischen?
- Oskar Winter•Jul 10, 2025, 1:08 AMWow, der Dreame L20 klingt ja abgefahren! Diese MopExtend™-Technologie ist ja mal 'ne Ansage. Hab' bisher nur Saugroboter ohne Wischfunktion gehabt, und die kommen ja schon nicht in jede Ecke. Das ewige Putzen nervt trotzdem. Wenn der L20 wirklich so gut ist, wie er klingt, wäre das echt eine Erleichterung. Bin gespannt, ob er den hohen Preis rechtfertigt. Vergleichbar mit meinem aktuellen Roborock ist er ja schon fast 'ne andere Liga. Vielleicht muss ich den Test mal genauer unter die Lupe nehmen!
- Noah Fuchs•Jul 3, 2025, 10:30 PMKlingt ja mega interessant! Ich hab auch schon länger mit Saugrobotern geliebäugelt, aber war immer skeptisch, ob die wirklich sauber machen, besonders an den Kanten. Diese MopExtend™-Technologie klingt da echt vielversprechend. Mein alter Saugroboter hat die Ecken immer ignoriert, das war echt frustrierend. 30 Tage Test sind natürlich super, um zu sehen, ob der Dreame L20 wirklich hält, was er verspricht. Bin gespannt auf das Fazit! Vielleicht ist das ja endlich der Richtige für mich.